Kati Kokko

Kati Kokko

Ich bin RAM- und LCC-Spezialist bei Teleste's Organisation für Rollmaterialhersteller / Schieneninformationslösungen. Ich bin beigetreten Teleste im Mai 2020 und ich verfüge über umfassende Erfahrung in den Bereichen Zuverlässigkeit von Elektronik und Elektronikindustrie. Ich habe Erfahrung in der Forschung an der Universität sowie in der Leitung eines Zuverlässigkeitsteams in der Elektronikindustrie. Ich habe einen Doktortitel in Technologie in Elektronik. Weitere Informationen über mich finden Sie hier in meinem LinkedIn-Profil.

Kati Kokko - Teleste

Alle Blogbeiträge von Kati Kokko

Kontinuierliche Verbesserung ermöglicht höhere Zuverlässigkeit

Sind Sie schon einmal auf das Akronym FRACAS gestoßen? Viele kennen die Komponenten – Failure Reporting, Analysis and Corrective Action System –, aber sein wahres Potenzial geht weit über die Buchstaben hinaus. Bei effektiver Implementierung kann FRACAS ein Unternehmen verändern, indem es Fehler in mächtige Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung verwandelt. Aber wie lässt sich dieses System nahtlos in alltägliche Prozesse integrieren und so greifbare Ergebnisse und betriebliche Spitzenleistung erzielen?

Entwurfs-FMEA zur Support von Maßnahmen für die Zuverlässigkeit

At TelesteUnser Hauptziel ist es, eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, indem wir die Kundenbedürfnisse sorgfältig in unsere Designpraktiken einbeziehen. Ein entscheidender Faktor zur Erreichung dieses Ziels ist die Produktzuverlässigkeit. Unsere Produkte sind auf Langlebigkeit ausgelegt und werden voraussichtlich jahrelang in einer Vielzahl von Umgebungen wartungsfrei funktionieren.

Warum brauchen wir RAM und LCC? Und was bedeuten sie?

Heutzutage werden öffentliche Verkehrssysteme immer komplexer und Bahn- und Verkehrsbetreiber suchen nach Lösungen, die sicherstellen, dass ihr gesamtes Ökosystem wie vorgesehen funktioniert. RAM und LCC sind die Schlüsselkonzepte zur Erfüllung der hohen Betriebsanforderungen während des gesamten Systemlebenszyklus und bieten erhebliches Potenzial, die Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen Verkehrssektors gegenüber anderen Transportmitteln zu verbessern.